Startseite
Walter Jonas - Deutsch Walter Jonas - Français Walter Jonas - English

stiftung

Stiftung Walter und Rosa Maria Jonas

Die Stiftung ist noch zu Lebzeiten des Schweizer Künstlers Walter Jonas (1910-1979) ins Leben gerufen worden.

Aus der Stiftungsurkunde:

Unter dem Namen "Stiftung Walter und Rosa Maria Jonas" besteht mit Sitz in Zürich auf unbestimmte Dauer eine Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit nach den Vorschriften des Schweizerischen Obligationenrechtes.

Zweck
Der Zweck der Stiftung besteht in der Verwaltung und sachgemässen Erhaltung des Stiftungsgutes, in der systematischen und gesamtheitlichen Erforschung des künstlerisches Werkes (Malerei, Architektur, Schriften) von Walter Jonas, in der Vermittlungsarbeit (Publikationen, Ausstellungen, Vorträge etc.) zwischen Werk und Öffentlichkeit.

Mitglieder des Stiftungsrates: Roy Oppenheim, Kunsthistoriker (Präsident bis Ende 2023), Dr. Irina Davidovici, Direktorin des gta-Archivs der ETH Zürich, Dr. Andreas Früh, lic.iur. Mark Furger, Peter Matt, dipl. Bauing. ETH, Harry J. Oppenheim, Senior Client Advisor UBS Switzerland AG.

Aktivitäten
Der Maler Walter Jonas (1910-1979) und seine Frau Rosa Maria Jonas (1908 - 1990) haben noch zu Lebzeiten die Grundlagen für die Errichtung einer Stiftung gelegt. Der Zweck der Stiftung besteht darin, den Nachlass von Walter Jonas zu verwalten und sachgemäss zu erhalten.

Zusätzlich hat die Stiftung das umfassende malerische, architektonische und schriftliche Schaffen von Walter Jonas systematisch und gesamtheitlich zu erforschen. Eine weitere Aufgabe der Stiftung besteht in der Vermittlungarbeit - Publikationen, Ausstellungen, Vorträge.

Das Stiftungsgut (Malerei, Grafik u.a.) befindet sich im
Atelier Walter Jonas, Limmatauweg 18 c, CH-5408 Ennetbaden
Besuche können organisiert werden.
Kontakt: roy.oppenheim@bluewin.ch


Schriftliches von Walter Jonas (Briefe, Artikel, etc.) befindet sich in der ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH
Zähringerplatz 6
8001 Zürich
Tel: +41 44 268 31 00
Fax: +41 44 268 32 90
zb@zb.uzh.ch


INTRAPOLIS-Dokumente befinden sich im
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
ETH Zürich. Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Stefano-Franscini-Platz 5. 8093 Zürich. Schweiz
+41 (0) 44 633 28 97 (Institutssekretariat)
Dr. Irina Davidovici, Direktorin des gta-Archivs der ETH Zürich
https://www.gta.arch.ethz.ch/